Was muss ich beim Kauf einer Markise für Mietwohnungen beachten?
.png)
Darf man in der Mietwohnung eine Markise anbringen?
Grundsätzlich dürfen Sie als Mieter nicht einfach bauliche Veränderungen an der Fassade oder am Balkon vornehmen. Möchten Sie also eine Markise in der Mietwohnung anbringen, benötigen Sie in der Regel die Zustimmung des Vermieters.
Schritt 1: Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter
Besonders dann, wenn Sie bohren müssen oder die Markise dauerhaft befestigt wird, ist die Erlaubnis zwingend erforderlich. Klären Sie daher im Vorfeld schriftlich ab, ob der Einbau gestattet ist – und lassen Sie sich die Genehmigung ebenfalls schriftlich bestätigen.
Eine schöne Markise kann auch den Wert und die Attraktivität einer Immobilie steigern. Fragen Sie Ihren Vermieter, ob es Möglichkeiten gibt, eine Markise zu bekommen und zeigen Sie Ihm, was er davon hat.
Welche Markisenarten sind für Mietwohnungen geeignet?
Je nach baulicher Situation und Vorgaben des Vermieters kommen unterschiedliche Markisentypen infrage:
- Klemmmarkisen: Besonders beliebt in Mietwohnungen, da sie ohne Bohren montiert werden. Sie werden zwischen Boden und Decke eingespannt und lassen sich rückstandslos entfernen.
- Balkonmarkisen zum Einhängen: Diese Modelle lassen sich unkompliziert am Geländer befestigen – ganz ohne Werkzeug.
- Wandmontierte Gelenkarmmarkisen: Sie bieten den größten Komfort, benötigen jedoch eine dauerhafte Montage und damit die Erlaubnis des Vermieters.
Wenn Sie eine Markise in der Mietwohnung anbringen möchten, ohne bauliche Eingriffe vorzunehmen, sind Klemm- oder Hängevarianten die beste Wahl. Allerdings raten wir den meisten Kunden aufgrund von Stabilitätsgründen von einer Klemmmarkise ab. Bei Unsicherheit beraten wir von Maitham Sonnenschutz Sie gerne zur passenden Lösung.
Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden?
Neben der Zustimmung des Vermieters sollten Sie auch die Bauordnung beachten. In einigen Bundesländern sind Markisen genehmigungspflichtig – auch bei Mietwohnungen. Informieren Sie sich im Zweifel beim zuständigen Bauamt. Wenn sich die Markise bei Sturm löst und Schäden verursacht, kann der Mieter haftbar gemacht werden. Achten Sie auf sicheren Einbau und geeignete Befestigung.
Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
- Montagemethode: Ist eine bohrfreie Lösung zwingend erforderlich? Dann sind Klemm- oder Hängemodelle ideal.
- Balkongröße und Ausrichtung: Die Maße der Markise sollten zum Balkon passen. Süd- oder Westbalkone profitieren besonders vom Sonnenschutz.
- Wind- und Wetterschutz: In höheren Etagen oder bei Windlagen lohnt es sich, auf stabile Modelle oder zusätzliche Sicherungen zu achten.
- Material und Farbe: Wählen Sie wetterbeständige Stoffe und Farben, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Hauses einfügen.
- Bedienkomfort: Markisen mit Kurbel oder elektrische Modelle bieten zusätzlichen Komfort – klären Sie jedoch auch hier die Montagemöglichkeiten im Vorfeld.
Markise für Mietwohnungen – bohren, wenn möglich
Eine Markise für die Mietwohnung ist in vielen Fällen machbar – wenn die baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Mobile Modelle wie Klemm- oder Hängemarkisen sind nicht ideal, aber die einzige Möglichkeit eine Markise zu haben, wenn Sie nicht bohren dürfen.
Sie möchten sich individuell beraten lassen oder suchen eine passende Lösung für Ihren Balkon? Maitham Sonnenschutz bietet Ihnen nicht nur eine große Auswahl an Markisen, sondern auch persönliche Beratung – telefonisch oder direkt bei Ihnen vor Ort.